Wagenfeld kommt als Student ans Weimarer Bauhaus
Entwurf der Tischleuchte
Das Bauhaus wird geschlossen
Wagenfeld erhlt seine Entwrfe und Nutzungsrechte zurck
Tecnolumen erhlt die Produktionslizenz
Fotografie: unbekannt, 1920-1925
Einer der bekanntesten Bauhaus-Schler war Wilhelm Wagenfeld (*15.04.1900 - †28.05.1990),
ein Pionier des deutschen Industriedesigns.
Seine Lehre zum Industriezeichner begann er 1914 in der Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld.
Im selben Zeitraum besuchte er die staatliche Bremer Kunstgewerbeschule, die Hanauer Zeichenakademie und
die Worpsweder Knstlerkolonie. So kam er an das Weimarer Bauhaus, wo er eine Vorklasse besuchte und in der
Metallwerkstatt studierte. In der Werkstatt entwickelte er unter dem Formmeister Lszl Moholy-Nagy unter anderem
die legendre Wagenfeld Leuchte. Die Leuchte ist auch unter den Namen Wagenfeld Lampe, Wagenfeld Leuchte, oder
Bauhaus-Leuchte bekannt.
Mit dem Kauf der WG 24 entscheiden Sie sich nicht nur fr eine Leuchte in ausgezeichneter Qualitt, sondern fr ein Stck Kunstgeschichte.
Die Leuchte erhielt bereits 1982 den Bundespreis "Gute Form" und wird seit 1986 im Shop des Museum of Modern Art angeboten.
Ebenso erhielt Sie den iF Design Award und zhlt zu "Die besten 200 fr das Jahr 2000"
Obgleich fr die Massenproduktion gedacht, wurden und werden die Bauhaus Entwrfe bis heute per Handarbeit umgesetzt. Diese aufwndige Handarbeit machte es in der Vergangeheit schwierig, die Leuchte in grerer Stckzahl zu produzieren. Im Jahr 1928 wurde de Leuchte erstmals von der Firma Schwintzer industriell gefertigt. Zu diesem Zeitpunkt war sie jedoch mit einem Preis von 55 Reichsmark fr viele unerschwinglich. Seit 1980 wird die Leuchte von der Bremer Firma Tecnolumen produziert. Die Leuchte erfreut sich auch heute noch groer Beliebheit und wurde berdies in die Sammlung des Mueseum of Modern Art, als Exemplar des Produktdesigns der Moderne, aufgenommen.
Als einer der bekanntesten und beliebtesten Designklassiker ist die Bauhaus-Leuchte ein beliebtes Ziel fr Flschungen. Eine Kopie kann unter anderem an folgenden Merkmalen erkannt werden: