Als Sensor wird ein technisches Hilfsmittel oder auch Bauelement bezeichnet, das Zustandsänderungen in der Umgebung wahrnehmen und auf diese reagieren kann.
Im Bereich der Beleuchtung werden Sensoren oft bei sogenannten Dämmerungsschaltern eingesetzt. Hier sollen die Sensoren die Helligkeit in der Umgebung (meist im Außenbereich) wahrnehmen und ab einer gewissen Helligkeitsveränderung (z.B. am Abend oder am frühen Morgen) reagieren und die vorgeschaltete Leuchte automatisch an- beziehungsweise ausschalten.
Doch Sensoren können nicht nur Helligkeit und Dunkelheit unterscheiden. Sie können auch (je nach Sensorart) auf Musik, Bilder, Farben oder sogar Stimmen reagieren und bieten somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Beleuchtung.
So hat der Smart Lightning Marktführer Philips Hue beispielsweise einen sensiblen Sensor entwickelt, der Farben und Bilder, die auf TV- oder Computer-Bildschirmen angezeigt werden, aufgreift und in Form von farbigem Licht in den Raum abgibt.
Ein weiteres Beispiel sind die Leuchtpanele von Nanoleaf Aurora. Sie reagieren auf Musik und Töne und können auf unterschiedlichen Farbkombinationen programmiert werden.