IRC ist die Abkürzung für Infrared Reflective Coating. Übersetzt steht die Abkürzung also für Infrarot Reflektierende Beschichtung. Bei der IRC-Technik geht es um den Einsatz einer Infrarotbeschichtung bei bestimmten Leuchtmitteln - z. B. der klassischen Glühbirne.
Die Funktionsweise der IRC-Technik
Auf der Innenseite des Glaskolbens der Leuchte wird die Infrarotbeschichtung angebracht. Diese Beschichtung soll dafür sorgen, dass die von der Glühlampe abgegebene Wärmestrahlung zu einem großen Teil wieder zurück zur Glühwendel reflektiert wird.
Sinn und Zweck der IRC-Technik
Dabei ist der Nutzen der IRC-Technik nicht unrelevant. Bis zu 30% der Energie können dank ihr eingespart werden. Zur heutigen Zeit kommt die Technik in erster Linie bei Halogenlampen zum Einsatz. Auch wenn trotz IRC keine echten Energiesparer aus den Halogenlampen werden, so kann die Beschichtung dennoch einen positiven Teil beitragen und Energie (oder Infrarotstrahlung) einsparen.
Info: Seit 1. September 2018 wurde das Halogenlampenverbot erlassen.