Bei vielen Lampen lsst sich die Helligkeit ber Schalter an der Lampe selbst, einem Lichtschalter oder mittlerweile auch ber Fernbedienungen einstellen. Vor allem macht eine Helligkeitssteuerung von Lampen dann Sinn, wenn in bestimmten Rumen unterschiedliche Lichtverhltnisse geschaffen werden wollen und hell oder dunkel als Spektrum nicht ausreicht. Dann ist es von Vorteil, die Lichtstrke individuell regeln zu knnen. Mit der Mglichkeit, Lichtquellen zu dimmen, wird nicht nur dem Bedrfnis nach speziellen Beleuchtungsverhltnissen Rechnung getragen, sondern auch dem Wunsch, Energie effizient und kostensparend einzusetzen.
Um Lampen aber dimmen zu knnen, werden spezielle elektronische Schaltungen verwendet. Welche sich eignen, ist wiederum abhngig von der Lampenart:
- Normalglhlampen
- Halogenglhlampen
- Leuchtstofflampen bzw. Energiesparlampen
- LED-Lampen
Die Helligkeit bei LED-Lampen zu steuern, ist allerdings nicht so einfach, wie bei einer Halogenlampe. Whrend eine Halogenglhlampe ber das Verringern der Spannung einfach abgekhlt und damit verdunkelt werden kann, funktioniert dies bei einer LED-Lampe derzeit nur mit Vorschaltelektronik, zum Beispiel durch Impulsweiten-Steuerung oder Phasenanschnittdimmer. Grund hierfr ist, dass LEDs als Kaltstrahler, also Halbleiter funktionieren.
Mittlerweile knnen sogar Lichtsensoren erfhlen, wie sich die Beleuchtungsstrke verndern soll. Hierfr messen sie das Tages- oder Kunstlicht, um dann automatisch das Licht zu dimmen oder heller werden zu lassen. Die erforderliche oder gewnschte Intensitt des Lichts ist zuvor einstellbar. Hufig werden derartige moderne Lichtsysteme in Verbindung mit Bewegungsmeldern genutzt.
Weiterfhrende Informationen: