Der Dichroitischer Reflektor wird oft auch als Interferenz-Filter oder als dichroitischer Spiegel bezeichnet. Solche Reflektoren kommen zum Beispiel zum Einsatz, um wärmeempfindliche Dinge und Objekte beleuchten und in Szene setzen zu können. Der Vorteil: Dank des dichroitischen Reflektors wird keine Wärme an die empfindlichen Objekte oder Bereiche abgegeben. Zwar wird alles gut be- und ausgeleuchtet, aber ohne Wärme in die Richtung des Lichtkegels abzugeben. In erster Linie kommen dichroitische Reflektoren in Kaltlichtlampen bzw. Halogenlampen zum Einsatz.
Die Funktionsweise
Auch als dichroitischer Spiegel bezeichnet, ist die Funktionsweise des Reflektors einfach zu erklären. Grob gesagt, reflektiert der Reflektor einen Teil des Lichts, während er einen anderen absorbiert. Reflektiert werden die Lichtwellen, die für das menschliche Augen sichtbar sind. So wird eine optimale Beleuchtung möglich. Absorbiert wird hingegen das Infrarotlicht, welches die Wärme einer Lampe ausmacht. Diese wird nach hinten abgegeben, sodass in Leuchtrichtung nur das Licht selbst, aber nicht die Wärme abgegeben wird. Anders ausgedrückt, die abgegebene Wärme wird umgeleitet, der Lichtstrahl bleibt bestehen.