Obwohl die Weihnachtsbeleuchtung in vielen Haushalten bereits abgebaut wurde, möchten wir dieses wichtige Thema ansprechen: Die Energieeffizienz von „veralteten“ Lichterketten und Co. Es lohnt sich also, den Weihnachtskarton erneut vom Dachboden zu holen und eine Einkaufsliste für das nächste Jahr zu verfassen.
Für viele Menschen ist die Weihnachtsbeleuchtung in der Adventszeit ein Muss. Aber welche Lichterkette darf es sein? Lieber Glühlämpchen oder besser LED's? Und wie sollte Sie eine kaputte oder nicht mehr verwendete Lichterkette am besten entsorgen?
Lohnenswert und effizient aussortieren
Sie haben bisher immer auf die alt bewährten Lichterketten mit Glühbirnchen gesetzt? Dann sollten Sie jetzt damit Schluss machen. Auch im Bereich Weihnachtsbeleuchtung haben sich Lichterketten und Co. mit energiesparenden und umweltschonenden LED-Lämpchen schon längst durchgesetzt und überzeugen auf ganzer Linie.
In erster Linie liegt das am Stromverbrauch. Dieser liegt bei verwendeten LED-Lichtern bis zu 80% unter dem der Weihnachtsbeleuchtung mit Glühbirnchen. Zwar sind die LED's in der Regel teurer, überzeugen aber des Weiteren auch durch eine längere Lebensdauer, sodass sich die Anschaffung bzw. der Wechsel zu einer LED-Weihnachtsbeleuchtung in jedem Fall lohnt.
Einfach richtig entsorgen
Sollte einmal eine Lichterkette kaputt sein oder nicht mehr gebraucht werden, ist eine ordnungsgemäße Entsorgung das A und O. Da diese elektrische Bauteile enthalten, dürfen Sie diese auf keinen Fall über den Haus- oder Restmüll entsorgen. Am besten ist daher die Entsorgung über einen Wertstoffhof, über entsprechende Wertstoffsammlungen oder auch über den Elektrohändler.