Skulpturenlinsen kommen hauptsächlich in Museen, bei der Beleuchtung von länglich geformten Objekten oder aber in Verkaufsräumen zum Einsatz. Durch sie ist es möglich, den klassischen runden Lichtkegel eines Strahlers um ein Oval zu erweitern. Grund hierfür ist, dass die Skulpturenlinse von einer parallel strukturierten Oberfläche geprägt ist, welche die Ausstrahlrichtung des Lichts so aufspreizt, dass sich der Lichtkegel gut an das zu beleuchtende Objekt anpassen lässt.
Skulpturen, Kunstwerke in Hochformat und längliche Objekte aller Art können durch den Aufsatz einer Skulpturenlinse gleichmäßig beleuchtet werden. So muss beispielsweise in einem Museum „nur“ die Linse auf den Strahler gesetzt werden, anstatt eine weitere Lichtquelle installieren zu müssen. Die schmalen Glaslinsen werden mithilfe eines Saugnapfes auf den Strahler gesetzt. Die strukturierte Oberfläche zeigt hierbei nach Innen.