In der Außenbeleuchtung, vor allem aber bei der Straßenbeleuchtung werden einzelne Leuchten als Lichtpunkte bezeichnet. In der Innenraumbeleuchtung sind die einzelnen „Sterne“ in Sternenhimmeln, wie sie häufig in Schlaf- oder Kinderzimmern zu finden sind, ebenfalls Lichtpunkte. LED-Lichtpunkte beispielsweise können genutzt werden, um im Raum Akzente zu setzen und diese punktuell zu beleuchten.
Lichtpunktabstand und Lichtpunkthöhe
Als Lichtpunktabstand bezeichnet man den Abstand zwischen zwei Leuchten – entweder angegeben als direkte Entfernung oder bezogen auf eine gemeinsame Ebene, auf der die Lichtpunkte angebracht sind. So gibt der Lichtpunktabstand im Straßenverkehr die Distanz auf einer Straßenebene an, auf der die Laternenfüße zueinanderstehen. Die Lichtpunkthöhe beschreibt außerdem den geringsten Abstand zwischen dem Lichtpunkt und der Fläche, die er beleuchtet. Für seine Messung muss also immer ein Bezugspunkt oder eine Bezugsebene vorhanden sein – im Straßenverkehr wiederum ist dies die Höhe von der Leuchte bis zur Oberfläche der Straße.