Gerade am Arbeitsplatz kommt es darauf an, dass Lichtquellen optimal ausgenutzt werden. Denn Effizienz und Leistungsfhigkeit hngen stark von der Leuchtdichteverteilung ab, weil diese unsere Sehleistung, Sehschrfe sowie unsere Kontrastwahrnehmung beeinflusst. Letztere ist vor allem dafr verantwortlich, dass wir Objekte berhaupt sehen und unterscheiden knnen. Objekte sind nur dann mit den Augen wahrnehmbar, wenn sie selbst leuchten oder durch andere Lichtquellen, wie Sonnenlicht oder knstliches Licht, angestrahlt werden. Hierbei entstehen Kontraste, die aus der Leuchtdichte von Gegenstnden und der Leuchtdichte der Umgebung entstehen. Damit unsere Sehkraft nicht negativ beeinflusst wird, ist es wichtig, dass Leuchtdichteunterschiede nicht zu gro sind.
Was Leuchtdichte bedeutet
Die Leuchtdichte ist fr unser Helligkeitsempfinden verantwortlich. Unser Helligkeitseindruck wird wiederum beeinflusst von der Lichtintensitt einer Lichtquelle sowie der Beleuchtungsstrke einer Flche also wie stark eine Flche oder ein Objekt in Blickrichtung reflektiert wird. Dabei empfindet das menschliche Auge Beleuchtungsstrken zwischen 100 und 3000 Lux (lx) als angenehm. In diesem Spektrum knnen wir gut Kontraste wahrnehmen, ohne uns geblendet zu fhlen. Weichen Beleuchtungsstrken erheblich hiervon ab, empfinden wir das Sehen mitunter anstrengend und unangenehm.
Was ist bei Bildschirmarbeit bzw. am Arbeitsplatz zu beachten?
Helligkeitsunterschiede, die zu gro sind, sind eine erhebliche Belastung fr das Auge und fhren zu Mdigkeitserscheinungen, wie
- Augenbrennen
- Augenjucken
- Augentrockenheit
Auch Blendungen und Spiegelungen stellen eine erhebliche Belastung fr das Auge dar.
Damit Sie an einem Computer-Arbeitsplatz Ihren Bildschirm augenschonend ausrichten, sollten Sie diesen immer seitlich parallel zum Fenster aufstellen, so dass Ihre Blickrichtung ebenfalls parallel zu diesem verluft. Das bedeutet, dass der Laptop oder PC-Bildschirm weder direkt zum Fenster noch weg vom Fenster ausgerichtet sein sollte. Denn in einem solchen Winkel entstehen Spiegelungen und Blendungen, die das Auge stark beanspruchen.
Weiterfhrende Informationen: