Es gibt immer wieder Situationen – beispielsweise beim Campen, auf dem Boot, im Garten –, in denen Strom dringend benötigt wird. Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Campingplatz und könnten Ihren eigenen Strom für Licht und Kochstelle selbst erzeugen! Oder Sie haben einen Ausflug mit Ihrem Boot geplant. Auch auf dem Wasser ist Strom ein wichtiges Gut, um auf Komfort nicht verzichten zu müssen. Was also tun, wenn Sie Strom benötigen?
Abhilfe schaffen hier Solar-Inselanlagen, die Sie mobil einsetzen oder direkt am Standort selbst einbauen können. Darüber hinaus haben Sie sogar die Möglichkeit, eine solche Inselanlage selber zu bauen.
Wie aber funktionieren Solar-Inselanlagen eigentlich?
Gerade im Sommer macht sich eine Solar-Anlage besonders bezahlt, da hier sowohl die Intensität der Sonne als auch die Dauer der Sonnenscheinstunden deutlich höher ausfallen als im Winter. Eine Solaranlage besteht grundsätzlich aus nur wenigen Komponenten:
- Solarmodul
- Solar-Laderegler mit 12V-Ausgang
- Solarkabel
- Wechselrichter mit Steckdose
- Solar-Batterie
- Batteriekabel inklusive Sicherung
Einfach ausgedrückt wandelt eine Solaranlage Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die Batterie wird mit diesem Strom aufgeladen und wirkt so als Energiespeicher. Um aber Tiefentladungen oder Überladungen zu vermeiden, ist ein sogenannter Wechselrichter ebenfalls am Laderegler angeschlossen, der die Batterie schützt und Gleichstrom in Wechselstrom bzw. Wechselspannung umwandelt. An diesen können Sie dann auch Endgeräte anschließen, die eine Spannung von 230V benötigen.
Welche Leistung kann eine selbstgebaute Inselanlage erbringen?
Die erzielbare Leistung ist zunächst abhängig von dem verbauten Solarmodul. Im Sommer – also bei längerer Sonnenscheindauer – kann die durchschnittliche Tagesleistung 4-mal höher liegen als der Nennwert des Moduls. Im Winter hingegen kann es sogar vorkommen, dass noch nicht einmal die auf dem Solarmodul angegebene Leistung erreicht wird. Solarmodule erhalten Sie häufig in den Ausführungen 6, 12 und 24 Volt. Die Nennleistungen liegen in der Regel zwischen 10 und 100 Watt. Beim Betrieb von Inselanlagen ist zudem stets zu beachten, dass die Leistung von mehreren Faktoren abhängig ist:
- Wetter
- Jahreszeit
- Standort
- Breitengrad
- Ausrichtung des Moduls
Weiterführende Informationen:
Wenn Sie mehr über selbst gebaute Solaranlagen wissen wollen oder wie eine Inselanlage aufgebaut sein muss, können Sie hier weiterlesen.