Das GS-Zeichen (GS steht für geprüfte Sicherheit) ist ein seit 1977 vergebenes Prüfsiegel. Es ist geregelt im Rahmen von § 21 des Produktsicherheitsgesetzes und darf nur von Stellen vergeben werden, welche durch die Bundesrepublik Deutschland autorisiert wurden.
Bei der Prüfung werden Produkte darauf getestet, ob diese Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit des Menschen haben. Außerdem werden zusätzliche deutsche und europäische Normen überprüft, beispielsweise auch die Korrektheit der Gebrauchsanweisung. Somit soll das GS-Logo dem Kunden zeigen, dass das gekaufte Produkt die nötigen Sicherheitsstandards erfüllt. Insgesamt gibt es in Deutschland 60 zugelassenen Zertifizierungsstellen für das GS-Siegel. Die Beantragung des Logos ist allerdings freiwillig für den Hersteller.
Zeitweise stand die GS- mit der CE-Kennzeichnung der Europäischen Union in Konkurrenz. Um das CE-Siegel als einziges Prüfsiegel zu etablieren, sollten alle nationalen Kennzeichnungen abgeschafft und durch CE ersetzt werden. Dies konnte so aber nicht durchgesetzt werden, sodass nur solche verboten wurden, welche die Sichtbarkeit, Lesbarkeit und Bedeutung des CE-Siegels beeinträchtigen würde. Als Käufer sollten Sie daher auf beide Siegel achten, da sie gewisse Standards garantieren und teilweise bei verschiedenen Produkten eingesetzt werden.