Ausgesprochen reizvoll ist der Umgang mit Licht, wenn es darum geht, den Garten als Blickfang zu inszenieren. Licht lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere Gehlze und Aststrukturen, auf Plastiken und blhende Rosenbgen. So macht die prchtig gewachsene Blautanne im breit strahlenden Licht von Erdeinbauscheinwerfern eine gute Figur, mobile Strahler mit Erdspieen beleuchten das sommerliche Arrangement auf der Terrasse und der von Unterwasserscheinwerfer-Licht durchflutete Teich erfreut auch noch in den Abendstunden die Sinne.
Ideal fr die Gartenbeleuchtung ist eine Kombination aus fest installierten und ortsvernderlichen Leuchten. Ein Vorschlag, der sich auch in kleineren Grten und auf dem Balkon verwirklichen lsst: Wandleuchten erhellen die Terrasse, Sockel- und Pollerleuchten markieren Treppenaufgnge, Stufen und Wege zur Terrasse, bewegliche Strahler mit Erdspie oder Schraubklemme setzen Akzente in Beet und Pflanzenkbel. Um strende Blendung zu vermeiden, sollte die Lichtrichtung von Strahlern und Scheinwerfern mglichst der Blickrichtung entsprechen.
Grundriss fr die Planung
Die Beleuchtung des Gartens beginnt mit durchdachter Planung. Welche Gartenbereiche sollen beleuchtet werden? Sind Wege zu markieren? Wo sind Anstrahlungen geplant, welche Pflanzen und Objekte sollen mit Licht hervorgehoben werden? Wenn kein Grundriss vorliegt, lohnt es sich, den Garten zu vermaen. Diese Planungsunterlage hilft auch dem Hobbygrtner, bei Untersttzung vom Fachmann ist sie ein Muss. Stromkabel werden im Frhjahr oder Herbst frostsicher und vor Spatenstichen geschtzt in 60 Zentimeter Tiefe verlegt. Sie versorgen die Leuchten entweder direkt oder ber fest installierte Steckdosensulen.
Auch der persnliche Geschmack entscheidet ber die Auswahl der Leuchten, so dass Sie von Kugelleuchten fr den Garten inspiriert werden knnen. Immer jedoch gilt, dass nur Auenleuchten fr den Einsatz im Freien geeignet sind: Sie sollten mindestens die Schutzart IP 44 haben und damit geschtzt sein gegen das Eindringen fester Fremdkper grer als ein Millimeter und gegen Sprhwasser. Die geeignete Bestckung: Energiespar- und Kompaktleuchtstofflampen oder Halogenlampen und Halogen-Metalldampflampen.
Quelle: licht.de Mrz 2008