Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, woher Bezeichnungen wie G9 fr Lampensockel kommen? Dann schlauen wir Sie jetzt auf.
Der in Europa bliche Gewindesockel geht auf Thomas Alva Edison zurck. Anlsslich der Weltausstellung in Chicago wurde der Bipin-Fu entwickelt, ein Sockel mit zwei paralellen Stiften an der Unterseite. Somit waren keine Lizenzzahlungen an Edison notwendig. Heute gehrt der Bipin-Sockel zur IEC-Normierung und ist Standard fr Halogen-Lampen.
Der Buchstabe G in der Bezeichnung jedes Halogenlampen-Sockels steht ganz einfach fr Glas. Die Zahl 9 gibt den Stiftabstand in Millimetern an (9,0 mm). Allerdings weist der G9 Stiftsockel im Gegensatz zum G4 und GU5.3-Sockel eine Besonderheit auf. Seine Pins sind U-frmig gebogen. Im Gegensatz zur GU10 verfgen G9-Leuchtmittel nicht ber einen Reflektor. Man findet Leuchtmittel mit G9-Fassung beispielsweise in Pendelleuchten, Klemmleuchten und an Seilsystemen.
Obwohl es seit 2016 verboten ist, Hochvolt-Halogenlampen zu produzieren, gibt es natrlich noch Leuchtmittel fr den G9 Lampensockel zu kaufen, zum Beispiel von Osram und Philips. Die bliche Nennspannung von G9-Leuchtmitteln ist 230 Volt egal ob Halogen oder LED. Somit knnen sie ohne Trafo betrieben werden. Wie bei Light Emitting Diodes lamps blich, sollten Sie bei der Auswahl von G9-LED-Leuchtmitteln auf die passende Farbtemperatur und den Abstrahlwinkel achten.
Weiterfhrende Informationen zur Bezeichnung G9 fr Lampen und Sockel: