Was ist das Farbspektrum?
Um das Farbspektrum, die Wirkung von Farben und Lichtfarben – darum geht es auf dieser Website.
Licht ist physikalisch gesehen eine Wellenlänge. Die Wellenlänge bestimmt, verkürzt gesagt, die Farbe des Lichtes. Jede Farbe wird über bestimmte Wellenlängen definiert. Beginnend mit Violett im unteren Bereich bei 380 nm (=Nanometer), über Indigo, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot im oberen Bereich bei 750 nm.
Sicherlich haben Sie die Farben des Regenbogens erkannt. Tatsächlich enthält der Regenbogen alle Farben, die das gesamte Farbspektrum zu bieten hat. Treffen Wellenlängen auf das Auge, erkennt das Auge, genauer das Gehirn, die entsprechende Farbe. Sehr gut werden die Zusammenhänge zwischen Licht, Farben und Wahrnehmung auf der Fotografie Seite erklärt.
Wie sehr uns Farben beeinflussen, erkennen wir, wenn wir uns bunt oder in einer bestimmten Farbe kleiden und entsprechende Kommentare ernten. Die warme Farbe Rot etwa strahlt Kraft und Energie aus, kann im Übermaß aber auch aggressiv wirken. Mehr zur Wirkung von Farben findet man auf farbenlehre.com. Auch wenn wir uns in Räumen aufhalten, bemerken wir die Wirkung von Farben. Einen Eindruck davon bekommt man im Blog von Lifta.
Doch auch die Lichtfarben beeinflussen uns. Wenn wir etwa warmweißes Licht dem neutralweißen oder tageslichtweißem Licht gegenüber stellen, bemerken wir Unterschiede. Wohlig wirkt warmweißes Licht mit seinem Gelb. Kalt und sachlich tageslichtweißes Licht, das einen hohen Blauanteil hat.
Interessant ist eine neue technische Entwicklung, das Ambilight beim Fernsehen. Hier geht das Licht über den Fernseherrand hinaus und erweitert sich in seine Umgebung. Auch hier wird mit Licht und Farben eine Wirkung erzielt. Auch mit dem Lichtsystem HUE verfolgt Philips ein ähnliches Konzept für die Lichtgestaltung in Räumen.