ESL ist die Abkürzung für die umgangssprachliche Bezeichnung der Kompaktleuchtstofflampe, die Energiesparlampe. Anfang der 2000er erfreuten sich diese Leuchtmittel als energiesparende Alternative zur Glühlampe großer Beliebtheit. Die technische Grundlage stellt die die klassische Leuchtstoffröhre dar, die durch Weiterentwicklungen auch in einem kleineren Maßstab realisiert werden. Daher sind die Leuchtkörper in der Regel verwendelt, gebogen, verkürzt oder gefaltet, um die Röhre zu verlängern, ohne nennenswert an Größe zuzulegen.
Eine ESL Lampe verfügt in der Regel über einen dicken Sockel, zwischen Gewinde und Leuchtmittel, in dem sich ein EVG, ein elektronisches Vorschaltgerät, befindet. Dieses ist wie auch bei herkömmlichen Leuchtstoffröhren notwendig, um die Gasentladung schneller zum Leuchten zu bringen und den Strom zu kontrollieren, sodass es nicht zu einer Überladung kommt. Dies würde geschehen, weil zur sogenannten Stoßionisation ein sehr hoher Strom nötig ist.
Mittlerweile wird die Kompaktleuchtstoffröhre immer seltener genutzt. Die immer verbreiteteren LEDs verbrauchen noch weniger Energie und sind auch ansonsten umweltverträglicher, da in den ESLs Quecksilber enthalten ist, welches gesondert entsorgt werden muss. Zudem haben Energiesparlampen den Nachteil, dass sie zunächst warmlaufen müssen und dadurch nicht sofort die volle Leuchtkraft zur Verfügung steht.
Wo werden Kompaktleuchtstofflampen eingesetzt?
Im privaten Wohnbereich sind diese Lampen eher selten zu finden. Meist sind es Beleuchtungen im Objektbereich, bei denen die Lampen als Downlights oder Uplights zum Einsatz kommen.
Die unterschiedlichen Arten der Kompaktleuchtstofflampen
Grundsätzlich können hier zwei verschiedene Varianten unterschieden werden:
- Lampen mit einem integrierten Vorschaltgerät
- Lampe ohne ein entsprechendes Vorschaltgerät
Die Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
- Kompaktleuchtstofflampen sind kleiner als die normalen stab- oder ringförmigen Leuchtstofflampen
- sie arbeiten effizient
- sie überzeugen durch eine gute Farbwiedergabe
Nachteile:
- eine Dimmung ist nur mit Einschränkungen möglich
- nicht selten noch immer zu groß in der Bauweise
- oft ist ein Betriebsgerät/Vorschaltgerät erforderlich
- der Lichtstrom ist temperaturabhängig
- die Lampe ist nicht schaltfest
- das Licht hat keine Brillanz