Dimmer: was Sie beachten müssen
Mit einem Dimmer möchte man die Helligkeit regulieren können. Über einen normalen Lichtschalter kann das Licht entweder an- oder ausgeschaltet werden. Mit einem Dimmer kann man verschiedene Helligkeitsstufen und damit Lichtstimmungen erzeugen.
Dimmer werden meist in den Bereichen genutzt, in denen sich Unterschiedliches abspielt. Im Wohnbereich etwa benötigt man viele verschiedene Lichtsituationen: zum Lesen eine andere als zum Fernsehschauen oder Mensch-ärger-dich-nicht-Spielen … Auf dieser Website sagen wir Ihnen, was Sie bei Ihren verschiedenen Leuchtmitteln bezüglich des Dimmers beachten sollten.
Sind alle Leuchtmittel dimmbar?
Wer sich eine Leuchte mit Dimmfunktion wünscht, muss auf die Kompatibilität der verschiedenen Lampen-Elemente achten. Denn während einige Leuchten am Lichtschalter gedimmt werden können, werden andere direkt über das Leuchtmittel gedimmt.
Nein, nicht alle Leuchtmittel sind dimmbar. Energiesparlampen lassen sich selten dimmen. Falls dies doch möglich ist, ist dies gekennzeichnet. Bei LED-Lampen gilt dies auch, hier auch unbedingt auf die Kennzeichnung achten.
- LEDs: Bei LEDs ist es wichtig, dass diese als dimmbar gekennzeichnet sind, da diese Variante anders angesteuert wird, als herkömmliche Leuchtmittel. In der Regel können dimmbare LEDs mit einem Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittdimmer gedimmt werden. Die Voraussetzung ist jedoch auch hier, dass die beiden Produkte kompatibel sind - das kann schon bei unterschiedlichen Herstellern zu Problemen führen.
- Energiesparlampen: Energiesparlampen werden im Normalfall mit einem Phasenanschnittdimmer gedimmt. Kompatibel mit einem Touch- oder Sensordimmer sind Energiesparlampen leider nicht, da diese Form der Dimmer elektronisch geregelt werden.
- Leuchtstofflampen lassen sich nur dimmen, wenn sie ein elektronisches Vorschaltgerät haben, das ausdrücklich dimmbar ist. Bei diesen drei Leuchtmittelarten empfehlen wir, genau auf die Beschreibung zu achten.
- Kommen wir zu den Leuchtmitteln, die sich dimmen lassen. Dazu müssen Sie wissen, dass sich Dimmer in Phasenabschnitt- und Phasenanschnittdimmer unterscheiden. Denn je nach Leuchtmittel benötigen Sie entweder ein „ab“ oder ein „an“, manchmal funktioniert auch beides.
- Glühlampen und Halogenlampen ohne Trafo können mit einem Phasenabschnitt und einem Phasenanschnittdimmer betrieben werden.
- Niedervolt-Halogenlampen mit einem elektrischen Trafo benötigen ein b, einen Phasenabschnittdimmer.
- Niedervolt-Halogenlampen mit einem konventionellen Trafo funktionieren nur mit dem n, einem Phasenanschnittdimmer.
- Hochvolt-Halogenlampen: Beide Dimmtechniken sind mit Hochvolt-Halogenlampen kompatibel.
Mit den verschiedenen Leuchtmitteln ist der Einbau eines Dimmers nicht leichter geworden. Wer dimmbare Leuchten und Leuchtmittel haben möchte, sollte sich die jeweiligen Beschreibungen gut durchlesen und/oder sich von Fachleuten beraten lassen.
Alternative zum Dimmer
Für Leuchten, die nicht fest angeschlossen, sondern über eine Steckdose funktionieren, gibt es spezielle Dimmer. Je nach Modell kann die Helligkeit über verschiedene dreh- oder kippbare Schalter geregelt werden – vielleicht ist das eine Alternative, falls sich ein Dimmer nicht an Ihre Leuchte anschließen lässt.
Weiterführende Informationen zu Dimmern: