Umgangssprachlich wird ein Diffusor oft auch als Streuscheibe bezeichnet. Dabei sagt dieser Begriff schon sehr viel über Sinn und Zweck eines Diffusors aus. Ein Diffusor ist ein Bauteil von Leuchtmitteln, welches das abgegebene Licht streut. Anders ausgedrückt: Der Diffusor ist eine Art Hilfsmitteln, um direktes Licht in gestreutes Licht umzuwandeln.
Warum wird das Licht gestreut?
Entstehen durch Leuchten Reflexionen oder Blendungen, kann das sehr unangenehm sein und den Sehkomfort entscheidend beeinträchtigen. Auch zu starke Kontraste zwischen Licht und Schatten können als störend empfunden werden. All diesen negativen Gegebenheiten soll ein Diffusor entgegenwirken. Aus direktem Licht wird diffuses Licht, das bedeutet, die Lampenleuchtdichte wird verringert, das abgegebene Licht wird gestreut, Blendungen und Reflexionen werden minimiert.
So funktioniert ein Diffusor
Ein Diffusor besteht aus vielen kleinen sogenannten Streuzentren. Der gerade und direkte Lichtstrahl trifft auf die verschiedenen Streuzentren und wird von diesen verteilt, gestreutes bzw. diffuses Licht entsteht. Auch durchsichtige Lampenschirme aus Milchglas oder semitransparente Zwischenböden in speziellen Leuchten funktionieren wie ein Diffusor.
Diffuses Licht für viele Gelegenheiten
Ein Diffusor kann in vielen Bereichen des Lebens sehr nützlich und angenehm sein und für beste Lichtverhältnisse sorgen. So werden Duffusoren beispielsweise bei Decken- oder Pendellampen eingesetzt, um den Lichtkegel weicher und angenehmer zu gestalten.