Eine Blendung kann auch als Überbelichtung bezeichnet werden. Kurz erklärt ist bei einer Blendung die Lichtintensität zu groß, sodass das menschliche Auge überfordert wird und diese als sogenannte Blendung auch „Hell Dunkel Adaptation“,genannt, empfindet. Grund hierfür ist ein biologischer Prozess im Augapfel.
Physiologische und psychologische Blendung
Das menschliche Auge kann sich nur bis zu einem gewissen Maß an Licht anpassen. Ist das Licht zu stark, kommt es zu einer optischen Störung, die als Blendung bezeichnet wird. Diese kann sowohl physiologisch als auch psychologisch sein.
Eine physiologische Blendung ist messbar und kann nachgewiesen werden. Eine psychologische Blendung beläuft sich mehr auf dem individuellen Befinden einer Person. Nicht jeder Mensch empfindet jede Lichtintensität als gleich stark oder sogar als Blendung.
Blendung durch Sonne und Leuchten
Eine Blendung kann sowohl durch Sonnenlicht als auch durch falsch ausgerichtete Leuchten entstehen. Gegen die direkte Sonneneinstrahlung kommt häufig ein Blendschutz zum Einsatz. Damit es nicht zu einer Blendung durch zu starkes Licht durch eine Lampe kommen kann, ist es wichtig, immer und für jeden Ort die richtige und individuell passende Leuchte auszuwählen. Hier kommt es natürlich immer auch auf das individuelle Empfinden an.
Mit der richtigen Lampe Blendung verhindern
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Leuchten und Leuchtmittel darauf, dass Lichtquellen mit hoher Lichtintensität als indirekte oder abgeschirmte Lichtquelle eingesetzt werden.
Achten Sie auf folgende Faktoren:
- Getönte Lampenschirme - z. B. aus Stoff oder Milchglas
- Auf die Höhe der Leuchte - z. B. über dem Esstisch (Hier geht’s zu unseren Esszimmerleuchten)
- Die Ausrichtung der Leuchte - z. B. bei Strahlern
- Das richtige Leuchtmittel - z. B. bei modernen Leuchten ohne Lampenschirm